Nadine Kleier: Sessel, Katze, Himmel. 2014, Privatbesitz
Nadine Kleier: Sessel, Katze, Himmel. 2014, Privatbesitz
Edvard Munch: Melancholie. 1894–96, Kunstmuseum Bergen

Was beschäftigt Sie?

So oder ähnlich wird eine der ersten Fragen lauten, die Ihnen bei Ihrem persönlichen Coaching gestellt wird.

Danke, dass Sie den ersten Schritt auf meine Website unternommen haben. Ich bin ausgebildeter systemischer Coach.
Vielleicht hat sich für Sie ein Konflikt ergeben. Vielleicht hat Ihr Stress zugenommen. Vielleicht kriselt es leicht, oder es hat sich für Sie eine handfeste Krise ergeben. Sie wissen, dass Sie vor einer Entscheidung stehen, aber gefühlt fehlt es gerade an der Fähigkeit sie zu treffen. Vielleicht müssen Sie sich etwas von der Seele reden, aber Ihre Ansprechpartner/-innen, inkl. Freunden und Familie, sind in diesem Fall nicht die richtigen.
Wie Ihre Ausgangssituation auch ist: Es wird bei Ihrem Coaching darum gehen, individuell und fragengeleitet Ihre Selbstreflexion anzuregen, innere Ressourcen zu entdecken, freizulegen und zu nutzen. Für die Lösung Ihres beruflichen oder privaten Konflikts. Für leichteren Umgang mit Stressoren. Für das Aufzeigen eines gangbaren Wegs. Für Orientierung in herausfordernden Zeiten. Für mehr Klarheit und Richtung.
In Ihrer herausfordernden Situation begleite ich Sie gerne. Geht es um etwas Berufliches oder etwas Privates? Oft überschneiden sich diese Bereiche …

Beruflich

Die Arbeitswelt zeigt sich seit einigen Jahren verstärkt von ihrer neuen Seite.

Das behagt nicht immer. Fachkräftemangel trifft auf Transformation, Homeoffice auf Restrukturierung, Change auf „wir haben das doch immer so gemacht, und es war gut.“ Das gefällt naturgemäß nicht allen, denn der Mensch ist ein Gewohnheitstier.

Aus dieser Situation ergeben sich zahlreiche potenzielle Konfliktfelder: Herausforderungen mit den Kolleginnen und Kollegen, mit Vorgesetzten, dem Team, bei der Neustrukturierung. Im Homeoffice stellt sich häufig und sehr akut die Frage der Vereinbarkeit von Familie und Beruf neu. Viele Mitarbeitende erleben eine veränderte Bindung zu Ihrem Arbeitgeber oder ziehen sich ins Private zurück. Berufliche Perspektiven ergeben sich oder werden infrage gestellt.

Was hat sich bei Ihnen ergeben?

Franziska Erbe: Van Gogh im Homeoffice, 2021, Privatbesitz
Fernando Botero: La Familia Colombiana. 1973, Museo de Antioquia, Medellín  

Privat

Es gibt vielfältige individuelle Herausforderungen im Privatleben.

So viele, dass man sie hier nicht alle auflisten kann. Das Entscheidende aber: Die Situation ist privat – d. h., dass nur Sie sich in ihr befinden, und das ist höchst individuell. Hieraus entstehen kommunikative Hürden im sozialen Umfeld: Wem will ich mich anvertrauen? Welche Ereigniskette löse ich aus, wenn ich mich an dieses oder jenes Familienmitglied wende? Was macht das mit meiner Freundschaft, meiner Partnerschaft, meiner Ehe?

Im Coaching können Sie sich Ihre Situation gegenüber Ihrem professionellen Coach vergegenwärtigen, aus verschiedenen Perspektiven betrachten und verbalisieren und selbst (neu) bewerten. Was beschäftigt Sie?

Krisen managen

Winslow Homer: Breezing Up (A Fair Wind). 1873-76, National Gallery of Art Washington

Eine Krise lässt sich steuern. Sie kann als Chance genutzt werden, Blockaden aufzulösen und persönliches Wachstum zu fördern. D. h., Sie können von einer Krise profitieren und die Gelegenheit zur persönlichen und oder beruflichen Veränderung nutzen, die sich mit ihr bietet.

Mit Selbstreflexion, dem Neuerwerb von Fähigkeiten und etwas Kreativität gestalten Sie diese Zeit in Ihrem Sinne. Im Coaching erfahren Sie, wie Anpassungsfähigkeit, eine gute Einstellung und die Bereitschaft, Veränderungen anzunehmen, zu einer positiven Umdeutung Ihrer Lebenssituation führen kann.

Was möchten Sie ändern?

Winslow Homer: Breezing Up (A Fair Wind). 1873-76, National Gallery of Art Washington
Laurits Andersen Ring: Ernte. 1885, Statens Museum for Kunst Kopenhagen

Ressourcen nutzen

Nicht nur, wenn’s gut läuft: Auch in herausfordernden persönlichen Situationen sind Ihre Fähigkeiten und Ihre Erfahrungen die persönlichen Ressourcen, die Sie mit der richtigen Herangehensweise durch Coaching in Ihrem Sinne nutzen können. Identifizieren Sie Ihre Stärken, entdecken Sie Ihre persönlichen Ressourcen, setzen Sie sie zielgerichtet ein. Das ist sehr motivierend und dient der Stärkung Ihrer Resilienz, Ihrer Widerstandsfähigkeit. In diesen Bereich fallen übrigens auch Themen wie souveränes Zeitmanagement und gesundheitserhaltende Maßnahmen. Nutzen Sie Ihre Ressourcen bewusst und im Einklang mit Ihren Zielen.

Was können Sie gut?

Georges Seurat: Leuchtturm in Honfleur. 1886, National Gallery of Art Washington

Orientierung finden

Die Suche nach persönlicher Orientierung ist ein Prozess, der Selbstreflexion erfordert. Dieser beginnt mit der Erkundung individueller Werte, die für Sie – grundsätzlich und in Ihrer Lage – von Bedeutung sind. Indem Sie – basierend auf Ihren individuellen Stärken und Interessen – eine Vision fürs Leben konzipieren, wird die Orientierung klarer. Ihre Erfahrungen sind Lernchancen, die sich Ihnen zur persönlichen Weiterentwicklung bieten. Hierbei ist es wichtig, sich selbst zu akzeptieren, offen für neue Herausforderungen zu sein und sich an veränderte Umstände anzupassen.

Die Summe der individuellen Ziele, die Sie verfolgen, ergibt hierbei die Richtung, in die Sie sich entwickeln. Was sind Ihre Ziele?

Ablauf

Nehmen Sie gerne und jederzeit telefonisch oder per E-Mail Kontakt auf. Nachdem wir ein kurzes Erstgespräch am Telefon geführt haben, entscheiden Sie über die weitere Vorgehensweise. Wenn Sie ein Coaching wünschen, vereinbaren wir Termine in der Praxis in Kaiserswerth. Der erste Termin vor Ort lässt sich i .d. R. innerhalb von 10 Tagen einrichten.

Es folgen dann entweder Kurzcoachings (zwei oder drei Termine), Coachings von ca. sechs Sitzungen Dauer oder ggf. eine längerfristige Begleitung (unter Berücksichtigung größerer zeitlicher Abstände). Hierbei passen Kurzcoachings meist zu klaren Fragestellungen, die sich beim Klienten bereits ergeben haben. Die mittlere Dauer hilft, diese Klarheit erst einmal herzustellen. Die längerfristige Begleitung eignet sich auch zum Rückgriff auf Erlerntes und Erarbeitetes und dessen Festigung.

Camille Pissarro: Konversation. 1881, National Museum of Western Art Tokyo

Fokusthema 1 –
den Dienst quittieren

Albert Anker: Die Dorfschule. 1848, Depositum Kunstmuseum Basel

25 % aller Lehrkräfte beschäftigen sich mit dem Gedanken, ihren Job aufzugeben.

Diese Zahl beinhaltet noch nicht diejenigen Lehrerinnen und Lehrer, die aufgrund sich ändernder Rahmenbedingungen mit ihrer Arbeit fremdeln. Dabei werden neben der aktuellen Motivation fürs Unterrichten und den Umgang mit jungen Menschen auch die materiellen Annehmlichkeiten in Frage gestellt, die dieser Beruf häufig mit sich bringt.

Im Coaching gehen Sie Ihrer Situation auf den Grund und beleuchten Ihren Werdegang, Ihren Ist-Zustand und Ihre mögliche Zukunft. Sie verbalisieren Ihre Zweifel, finden Antworten auf die Fragen, die Sie sich selbst stellen, und loten aus, welche Chancen und Risiken darin liegen, einen beruflichen Schnitt zu machen. Ende offen: Es ist auch denkbar, dass Sie über ein Ressourcencoaching Ihre Freude am Lehren wiedergewinnen.

Was lässt Sie zweifeln?

Albert Anker: Die Dorfschule. 1848, Depositum Kunstmuseum Basel
Katsushika Hokusai: Die große Welle vor Kanagawa, ca. 1830, Nationalmuseum Tokyo

Fokusthema 2 –
was ist eigentlich mit der Welt los?

Krise, Kriege, Konfrontation – es gibt viele schlechte, mitunter bedrückende Nachrichten dieser Tage.

Das macht etwas mit dem Menschen. Vielleicht haben Sie an sich eine Stimmungsänderung bemerkt. Vielleicht fragen Sie sich, wie es Ihren Kindern mal ergehen soll, oder vielleicht haben die Krisen der jüngeren Vergangenheit greifbare Folgen für Sie in Beruf oder Familie.

Im Coaching verleihen Sie diesen Sorgen Gehör. Über ein Von-der-Seele-reden hinaus gehen Sie folgenden Fragen nach: Was kann der/die Einzelne tun und ggf. ändern, um sich der Lage nicht hilflos ausgesetzt zu fühlen? Wie schaffen Sie es, souveräner mit schlechten Nachrichten und Konflikten umzugehen oder die bei Ihnen entstandene Situation vielleicht sogar zu lösen?

Was belastet Sie?

Fokusthema 3 -
ja, nein … jein

Wir alle brauchen manchmal Bedenkzeit, wollen nichts überstürzen, die Entscheidung muss reifen, Vor- und Nachteile wollen gegeneinander abgewogen werden. So weit, so gut.

Es kommt aber auch vor, dass die Entscheidung ansteht, sie geht nicht weg, sie will getroffen werden, und – es geht einfach nicht. Man schiebt sie auf. Oder prokrastiniert. Am Ende steht dann ein mehr oder weniger diffuses Gefühl – Klientinnen und Klienten räumen es ab mit dem Glaubenssatz „ich konnte mich noch nie gut entscheiden“ oder beschreiben es sehr konkret als Form der Ohnmacht, der Niederlage, die den Selbstwert prägt.

Dabei kann es Freude und Klarheit bringen zu entscheiden. Im Coaching erarbeiten Sie wertvolle Techniken, um abzuwägen und zu priorisieren.

Welche Entscheidung müssen Sie treffen?

Radius Images: Man Deciding which Road to Take, 2011
Antonio Zanchi: Sisyphus, Den Haag, Mauritshuis, 1660-1665

Fokusthema 4 - 24/7 – Fall 1

„Morgens geht’s früh bei mir los, natürlich früher als bei vielen anderen Beschäftigten. Das bringt so ein Führungsjob eben mit sich. Halbe Stunde Joggen, einzige Qualitytime für mich. Schnell das Frühstück für die Kinder machen, die sehe ich sonst heute nicht mehr. Macht mir manchmal ein schlechtes Gewissen. Okay, schon mal die Mails bearbeiten, denn später kommen wir nicht mehr dazu. Politikerbesuch nächste Woche, ist gut für die Presse. Müssen wir nochmal nachverdichten. Das Investorenmeeting steht ja auch an, macht schon etwas Bauchschmerzen, wie man so sagt. Egal, kommt von allein, geht von allein … brauche unbedingt die Präsentation zum Üben, und den Termin mit dem Aufsichtsrat müssen wir verschieben. Für den Besuch des Werks in Brasilien haben wir noch Vorgespräche zu führen. Aus HR kam die Nachricht, dass wir den Recruiting-Prozess schleunigst ändern müssen. Heute Abend Essen im erweiterten Vorstand. Was war noch mit dem gemeinsamen Weinabend mit unseren alten Freunden am Freitag, hat mein Mann den jetzt abgesagt? Passt mir gerade einfach nicht in den Kram.“

Es steht zu viel an. Verdichtung und Belastung haben ihre Grenzen. Dies zu erkennen und zu benennen ist ein wichtiger persönlicher Prozess. Mit Coaching werden Sie Ihrer individuellen Situation bewusster und selbstwirksamer entgegentreten können.

Fokusthema 4 - 24/7 – Fall 2

„Morgens geht’s früh bei mir los, wie das mit schulpflichtigen Kindern eben ist. Schnell das Frühstück für die Kinder machen, die Großen müssen als Erste los. Die Kleine bringe ich dann weg. Das Mittagessen vorgekocht habe ich zum Glück gestern Abend, heute ist das zeitlich einfach nicht drin. Hoffentlich fällt heute nicht wieder Unterricht aus, sonst schaff‘ ich mein Pensum im Homeoffice nicht. Die Mails bearbeite ich ja meistens abends, wenn die Kleine im Bett ist. Sonst komm ich nicht dazu. Die Großen kommen mit dem Bus nach Hause, ich hoffe, der fällt nicht aus, sonst wieder Taxi Mama, wie beim Sportverein auch. Fahrgemeinschaft mit anderen Eltern haben wir versucht, klappt nicht. Fensterputzen steht auch noch an. Mich stresst das echt, dass ich gefühlt alles alleine machen muss. [Piepgeräusch aus dem Keller] Muss noch Wäsche aufhängen. Apropos Mama: Da ruft jemand „Mamaa!“ von oben … Was war noch mit dem gemeinsamen Weinabend mit den Freunden, hat mein Mann den jetzt abgesagt? Passt mir gerade einfach nicht in den Kram.“

Es steht zu viel an. Verdichtung und Belastung haben ihre Grenzen. Dies zu erkennen und zu benennen ist ein wichtiger persönlicher Prozess. Mit Coaching werden Sie Ihrer individuellen Situation bewusster und selbstwirksamer entgegentreten können.

Ihr Coach

Als systemischer Coach begleitet Dr. Michael Bolten Menschen in herausfordernden privaten und beruflichen Phasen. Er greift hierbei auf praxisbewährte und anerkannte Methoden der angewandten Psychologie zurück. Hierbei liegt der Fokus auf der Identifikation und Freilegung von Ressourcen in kritischen Situationen. Die zugrunde liegende Überzeugung lautet, dass die Kräfte zur Bewältigung den Klientinnen und Klienten jeweils innewohnen und methodengestützt kommunikativ aufgedeckt und nachhaltig gestärkt werden können.

Dr. Bolten ist Philologe und systemischer Coach. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der internationalen, mehrsprachigen Kommunikation für Unternehmen und ihre Mitarbeitenden in Entscheidungs-, Erneuerungs- und Änderungssituationen.

Coaching Disclaimer

Auch in der Krise gehen wir davon aus, dass den Klientinnen und Klienten des Coachings die notwendigen Mittel, Stärken, Ressourcen zur Verfügung stehen, die ggf. aufgedeckt und zugänglich gemacht werden müssen. Das bedeutet, dass wir jederzeit vom gesunden Coachee ausgehen. Die im Coaching bei allen Terminen und Gesprächen angewandten Methoden entstammen der angewandten Psychologie und werden nach bestem Wissen und Gewissen fachgerecht und mit Umsicht eingesetzt.

Sie sind jedoch weder als Heilkunde intendiert oder zu verstehen, noch ersetzen sie medizinische oder psychotherapeutische Behandlungen. Es werden weder medizinische Behandlungen durchgeführt, noch medizinische Diagnosen gestellt oder Heilung von physischen und/oder psychischen Krankheiten in Aussicht gestellt oder betrieben.

Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Krankheiten muss daher eine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung, d.h. ärztliche, heilpraktische oder psychotherapeutische Hilfe, in Anspruch genommen werden.

Nach oben scrollen